Ruffec's Mayor with the local dealer Vertu 42

Die Stadt Ruffec (Charente) ist Eigentümer einer von mehreren Parteien genutzten Sportanlage: Stade Ruffecois (Fußball), Ruffec Athletic Club (Rugby) und Collège Val de Charente. Diese 3 Organisationen teilen sich die 3 Sportfelder und 2 Gebäude der Sportanlage.

Die Pflege dieser 38.000 m² großen Anlage ist angesichts der Anforderungen der Nutzenden, der hohen Auslastung der Sportfelder, dem erforderlichen Sparkurs der Stadt und der durch herkömmliche Rasenmäher verursachten Störungen insbesondere der Lautstärke eine echte Herausforderung für die Stadt.

Wie werden diese Herausforderungen bewältigt? Natürlich mit einem Mähroboter!

Als lokaler Händler sind Vertu 42 die Anforderungen und Einschränkungen bekannt, und nach einer Besichtigung der Anlage fiel die Wahl auf eine maßgeschneiderte Lösung mit einem einzigen Mähroboter, der alle Herausforderungen meistert: der BM-2050.

 

Erste Herausforderung: Abdeckung der gesamten Sportanlage

38.000 m² Rasen auf zwei Ebenen kann manchen Roboter schon zum Schwitzen bringen. Aber mit seinen 5 Schneidköpfen, einer Mähbreite von 103 cm und einem leistungsstarken Motor, der auch Steigungen bis 40 % bewältigt, hat der BM-2050 nichts zu befürchten. Und dank Wisenav® schafft er bis zu 75.000 m².

Mit Durchwegen zwischen den Sportfeldern und optimal vom Techniker konfigurierten Mähflächen konnte diese Herausforderung problemlos bewältigt werden, sodass nur ein einziger Mähroboter für die gesamte Anlage benötigt wird. Dies reduziert Installations- und Wartungskosten. Ein einziger Roboter, eine einzige Ladestation = weniger anspruchsvolle Wartung für städtische Bedienstete.

Zweite Herausforderung: Berücksichtigung der Sportfeldernutzung

Mit zwei Sportvereinen, die auf regionaler Ebene spielen, und einer weiterführenden Schule ist die Auslastung hoch und zu vielen Zeiten können die Sportfelder nicht gemäht werden.

Hier kommt nun die Erfahrung der Techniker ins Spiel: Dank ihrer umfassenden Expertise mit dem Roboter und ihrer Beziehungen auf lokaler Ebene mit dem Rathaus, konnte ein Nutzungsplan erstellt werden. Dabei wurde selbstverständlich auch eine weitere Einschränkung berücksichtigt: Sicherheit.

Da die Sicherheit der Sportler selbstverständlich nicht verhandelbar ist, hat der Techniker den Mähroboter und die Durchwege so konfiguriert, dass er bei der Fahrt von einem zum anderen Feld präzise Punkte abfährt. So kann der Mähroboter vollständig sicher arbeiten, ohne dabei Nutzenden der Sportfelder zu begegnen.

 

Dritte Herausforderung: Anforderungen der Nutzenden … und der Nachbarn!

Die Mähhöhe und -häufigkeit sind nicht für alle Nutzenden gleich: Während der Fußballverein 40 mm hohen Rasen wünscht, bevorzugt der Rugby-Verein eine Höhe von 45 mm. Mit einstellbaren Höhen von 20 mm bis 100 mm werden die jeweiligen Flächen entsprechend den Anforderungen der Nutzenden gemäht. Und durch Mulchen sowie häufiges Mähen profitieren die Sportler langfristig auch von einer besseren Qualität der Flächen, widerstandsfähigerem Rasen und weniger Verletzungen im Zusammenhang mit Feldern in schlechtem Zustand.

Auch die Nachbarn profitieren wie die Sportler von der Anschaffung des Mähroboters.
Was sind diese Vorteile? Eine geringere Lärmbelästigung!

Jeder kennt die Lärmbelästigung durch herkömmliche Rasenmäher:

  • für die Spieler: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und die Anweisungen des Trainers zu hören
  • für die Anwohner: gestörte Ruhe im Garten oder Lärm beim Öffnen der Fenster im Wohnzimmer – und Kleinkinder, die beim Schlafen durch den Lärm eines herkömmlichen Rasenmähers aufgeschreckt werden

 

Mit dem Mähroboter ist das kein Thema mehr! Dank seines vibrationsgedämpften Designs und 5 Elektromotoren mit 3.000 U/min wird gleichmäßig und ruckelfrei gemäht. Der BM-2050 hat im Betrieb eine Lautstärke ähnlich einer normalen Unterhaltung, er ist also wesentlich leiser als ein Benzinmäher. Und Benzingeruch gibt es auch nicht mehr, was für alle sehr angenehm ist.

 

Vierte Herausforderung: Geldeinsparungen

Das sind die Ergebnisse der Berechnung der Gemeinde: Ein Mähroboter von Belrobotics spart über 5 Jahre unter Berücksichtigung von Einkauf, Wartung und Arbeitskraft 110.000 €. Genug, um der kommunalen Verwaltung Investitionen in andere Projekte zu ermöglichen.

Das sind aber noch nicht alle Einsparungen, denn diese gelten für die städtischen Bediensteten auch langfristig. Durch weniger Unfälle im Zusammenhang mit schweren Maschinen mit Verbrennungsmotor sowie Muskel- und Skeletterkrankungen (die sich negativ auf die Lebensqualität auswirken können), profitieren städtische Bedienstete von:

  • Zeit, die sie für andere Aufgaben mit höherer Wertschöpfung nutzen können
  • höhere Lebensqualität

 

Fazit: Eine innovative und nachhaltige Lösung für Ruffec

Der Einsatz des Mähroboters BM-2050 auf der Sportanlage von Ruffec ist ein perfektes Beispiel, wie Innovation den Herausforderungen von Gemeinden effektiv begegnen kann. Dank eines optimierten Managements gewährleistet die Entscheidung für diese Technologie nicht nur eine auf die Nutzenden zugeschnittene hochwertige Mähqualität, sondern reduziert auch die Lärmbelästigung, optimiert die Nutzung der Sportfelder und bringt langfristig wesentliche Einsparungen.

Dieses Projekt, das vom lokalen Händler Vertu 42 durchgeführt wurde, zeigt, dass gut durchdachte und konfigurierte automatisierte Lösungen Gemeinden, Nutzenden und Anwohnern gleichsam bedeutende Vorteile bringen. Ein gutes Modernisierungsbeispiel zugunsten von Sport, Annehmlichkeiten und Umwelt!

Händlersuche

Kostenloses Angebot anfordern